Eine Zeremonie für alle Sinne

Dichter, duftender Weihrauch und der würzige Geruch gerösteten Kaffees - wer schon einmal das geschichtsträchtige und kontrastreiche Äthiopien im Nordosten Afrikas bereist hat, wird bestimmt in den Genuss einer traditionellen Kaffeezeremonie gekommen sein. Denn auf einer Reise nach Äthiopien kommt eine Einladung dazu vermutlich früher oder später ohnehin. Kaffee (amharisch. „buna“) ist als Grundlage der traditionellen Kaffeezeremonie ein fester Bestandteil des kulturellen und sozialen Alltags in Äthiopien. Egal ob in ländlichen Gegenden oder den quirligen Großstädten des Landes – die Zubereitung und das Trinken des aromatischen Kaffees hat einen festen Platz im täglichen Leben seiner Bewohner.

Die Kaffeezeremonie folgt einer genauen Abfolge

Die Kaffeezeremonie wird traditionell nur von Frauen durchgeführt. Dafür setzt sich die Zeremonieleiterin auf eine Art kleinen Schemel und platziert vor sich ein kleines Tablett, auf dem sich henkellose, meist bunt verzierte Tassen, eine Zuckerschale und die traditionelle Tonkanne („Jabana“) befinden.
Zunächst wird nun der grüne Rohkaffee gewaschen und anschließend für die Röstung in eine gewölbte Metallschale gegeben, unter der sich ein kleiner, mit glühender Holzkohle beheizter Ofen befindet. Der Kaffee wird einige Minuten in der Pfanne geröstet und immer wieder gewendet, bis die gewünschte dunkelbraune, fast schon schwarze Röstfarbe erreicht wird.
Nun werden einige der glühenden Holzkohlestückchen und etwas Weihrauch in eine Tonschale gegeben, damit die Zeremonie vom würzigen Weihrauchduft begleitet wird. Der fertig geröstete Kaffee wird mit einem Steinmörser zu Pulver zerstoßen und in die Jabana gegeben. Anschließend wird in einem Kessel Wasser erhitzt und der Kaffee in der Jabana aufgegossen.

Gewürze gehören zum Kaffee dazu

Der frisch aufgebrühte Kaffee wird jetzt eingeschenkt, wobei die Jabana in einer Höhe von 10 bis 15 cm gehalten wird und den Kaffee auf alle vorhandenen Tässchen aufteilt, ohne zwischendurch abgesetzt zu werden. Vorher wird in jede Tasse mindestens ein Teelöffel Zucker gegeben. Traditionell wird der kräftige Kaffee außerdem mit einigen Blättern Tenadam-Kraut, auch bekannt als Weinraute, verziert, welches ein süßlich-bitteres Aroma abgibt.
Häufig werden Popcorn oder Kolo (geröstete Gerstenkörner) zum Kaffee gereicht. Insgesamt wird der Kaffee bis zu dreimal in der Jabana aufgegossen, wobei jeder Aufguss etwas schwächer ist und jeweils einen eigenen Namen trägt.

Bildnachweis

Titelbild: Jasmin Ehrenfeld