Erleben Sie Nairobi aus der Sicht eines ehemaligen Straßenkindes mit Nai Nami
Kenia fasziniert Reisende mit einer reichen Vielfalt an natürlichen Schönheiten und kulturellen Höhepunkten. Von den endlosen Weiten der Massai Mara bis zu den historischen Swahili-Ruinen an den paradiesischen Stränden des Indischen Ozeans, von den grünen Regenwäldern rund um den majestätischen Mount Kenya bis zu den Seen des Rift Valleys – das Land bietet eine wahre Schatzkiste voller Abenteuer. Viele Reisende zieht es nicht ohne Grund sofort in die Natur und Städte wie Mombasa oder Nairobi gelten häufig nur als Startpunkte einer aufregenden Reise durch Kenia. Dabei birgt gerade das städtische Leben tiefe Einblicke in die Realität vieler Kenianerinnen und Kenianer.
Trotz des Aufstiegs einer Mittelschicht sind nicht alle Menschen in Kenia privilegiert, und das Fehlen eines sozialen Sicherheitsnetzes, wie wir es gewohnt sind, macht das Leben für viele härter. Einen eindrucksvollen Einblick in dieses Leben vermitteln die Guides von Nai Nami. Sie sind keine gewöhnlichen Stadtführer, sondern ehemalige Straßenkinder, die mit ihrer einzigartigen Perspektive die vielen Facetten Nairobis kennen und hautnah erlebt haben. In ihren Geschichten spiegelt sich das Leben in der Stadt wider – ein Leben, welches von Herausforderungen geprägt ist und in dem ihnen Nai Nami eine Perspektive geben konnte. Tauchen wir gemeinsam mit ihnen in das facettenreiche Nairobi ein.
Von Nai Nami profitieren alle
Schätzungsweise leben 60.000 Kinder auf den Straßen von Nairobi. Eine exakte Zahl zu bekommen ist schwierig, denn sie sind der Regierung ein Dorn im Auge und statt zu helfen, werden sie bisweilen gewaltsam von der Straße vertrieben. Zum Glück gibt es verschiedene Organisationen, wie auch Nai Nami, die sich diesem Problem annehmen und versuchen, den Kindern wieder eine Perspektive zu geben. Weshalb Kinder auf der Straße landen, hat vielfältige Gründe, wie wir auf der Tour mit Nai Nami lernen. Jeder der 10 Guides bringt seine ganz eigene Geschichte mit und so wird es nicht langweilig, sich den Touren auch ein zweites oder drittes Mal anzuschließen. Während die einen auf der Straße geboren wurden, sind die anderen von zu Hause auf Grund von gewaltsamen Erfahrungen weggelaufen oder wurden von ihren Eltern verstoßen. Was hier so hart klingt, ist eine bittere Lebensrealität, mit welcher man auf den Touren immer wieder konfrontiert wird. Das ist aber nur eine Seite der Medaille, denn es geht auch um Kameradschaft, Perspektiven, Stolz, ein Austausch auf Augenhöhe und einen authentischen Einblick in Nairobi, welcher Reisenden normalerweise verschlossen bleibt.
Die Touren mit Nai Nami funktionieren in zwei Richtungen. Während die ehemaligen Straßenkinder, im Übrigen nun junge Männer, ein stabiles Einkommen und vor allem auch Anerkennung erhalten, macht solch eine Tour auch viel mit den Besuchern aus dem Ausland. So erklärt uns Tourguide Daniel: „Nai Nami wurde gegründet, um durch die Augen der lokalen Straßenkinder einen authentischen Einblick in das Leben in Nairobi zu geben. Wir haben eine Plattform geschaffen, wo die ehemaligen Straßenkinder ihre eigene Geschichte und Fertigkeiten mit einem Publikum teilen können, für die diese Erfahrung einmalig und eindrücklich sein kann.“
Nairobi mit mir
Nai Nami ist ein Wortspiel aus Nairobi und Nami, was auf Swahili „mit mir“ bedeutet. Dies spiegelt den Kern der Touren wider, denn jeder Gast bekommt einen eigenen Guide zur Seite gestellt. Ob King, Donga oder Kissmart, so wird jede Tour zu einem einmaligen Erlebnis. Statt starre Fakten zu rezitieren, erzählen die Guides von ihrer Geschichte und verwickeln Gäste in lebhafte Unterhaltungen. Wie ganz nebenbei erfährt man so viel Wissenswertes über Nairobi und alltagspraktische Dinge. Die Tourguides passen dabei die Route auch gerne Ihren Interessen an. Falls Sie vor dem Abflug noch letzte Souvenirs erstehen wollen, können Sie gemeinsam auch über einen Markt schlendern. Nur der Start- und Endpunkt der Touren sind immer gleich! Denn am Ende treffen Sie sich mit anderen Gästen der Tour in einem kleinen Restaurant wieder und dürfen dort typisch kenianische Speisen probieren.
Auf die Frage, was Gäste über die Teilnahme an der Tour hinaus machen können, um die Situation der Straßenkinder zu verbessern, antwortet Daniel: „Auch wenn es herzerwärmend ist, Hilfe anzubieten, empfehlen wir die Unterstützung lokaler Initiativen anstelle von direkten Geschenken. Gäste können durch den Kauf einer Mahlzeit oder eine Spende an unsere Organisation dazu beitragen, das Wohlergehen der Straßenkinder zu verbessern.“
Das weitere Engagement von Nai Nami
Zu den ursprünglichen Stadttouren von Nai Nami reihen sich mittlerweile eine Vielzahl von Aktivitäten und Programmen, die alle die lokalen Gemeinschaften, kleine Unternehmen und gemeinnützige Organisationen mit einbeziehen. Alle Gewinne werden in weitere Projekte investiert, die das Leben von Straßenkindern und Familien verbessern sollen, damit es gar nicht erst so weit kommt, dass ein Kind auf der Straße landen muss.
Zu den größten Herausforderungen gehören der mangelnde Zugang zu Bildungsangeboten und eine daraus resultierende Perspektivlosigkeit, die Gesundheitsversorgung, stabile Verhältnisse und Stigmata, die den Kindern und generell in Armut lebenden Menschen anhaften. Deshalb hat Nai Nami mittlerweile auch eine Suppenküche und das Roots Institute Centre im Slum von Mathare, wo Kinder kostenlose und qualitative Bildung erhalten, gegründet.
„Um weiterhin die Brücke zwischen Besuchern und den lokalen Gemeinschaften zu schließen und so mehr Verständnis und Wertschätzung aufzubringen“, erklärt uns Guide Daniel, „gibt es darüber hinaus auch die Möglichkeit, das aufregende Nachtleben Nairobis kennenzulernen und auf Boda Boda Touren die Stadt zu erkunden.“ Boda Bodas sind die in Ostafrika weit verbreiteten Motorradtaxen. Ein Erlebnis, welches man nicht so schnell vergisst und das dank der erfahrenen Fahrer sowie Helmen und reflektierenden Westen auch um einiges sicherer ist als sonstige Fahrten mit den Boda Bodas.
Daniel hält fest, dass seit der Etablierung von Nai Nami, sowohl die Gäste als auch die Guides einen positiven Wandel erfahren. Es entsteht ein besseres Verständnis für sozio-ökonomische Herausforderungen, insbesondere die Guides erleben ein persönliches Wachstum und einige von ihnen setzen sich mittlerweile selbst für die Rechte von Kindern auf der Straße ein. So tragen sie aktiv zu einem positiven Wandel in ihren Gemeinschaften und einer positiveren Zukunft bei.
Auf den Touren von Nai Nami erwartet Sie ein intensives Erlebnis, bei dem Sie Einblicke in das tägliche Leben der Straßenkinder von Nairobi erhalten, etwas über die Geschichte der Stadt erfahren und an einem sinnvollen kulturellen Austausch teilnehmen. Gerne planen wir diese Stadtführung der etwas anderen Art für Ihre nächste Reise nach Kenia.
- von Lynn Benda
Youtube: https://www.youtube.com/@nainami6593
Titelbild: Nai Nami
