Was muss man über eSwatini wissen?

Das Königreich eSwatini gehört zu den kleinsten, aber facettenreichsten Reiseländern Afrikas. Ob Safari im Hlane-Royal-Nationalpark, kulturelle Begegnungen im Mantenga-Dorf oder Wanderungen im Hochland – hier erwartet Sie ein Afrika-Erlebnis in kompakter Form.

Trotz seiner geringen Größe bietet eSwatini eine beeindruckende Vielfalt: Die „Big Five“ sowie zahlreiche weitere Wildtiere leben im Hlane-Royal-Nationalpark und in weiteren Naturreservaten. Außerdem ist das Land Schauplatz eines der größten kulturellen Ereignisse Afrikas – des Umhlanga-Schilftanzes, bei dem jedes Jahr zehntausende junge Frauen zu Ehren des Königs tanzen.
Neben dem Hlane-Royal-Nationalpark lohnen auch das Mlilwane-Naturschutzgebiet, das älteste Schutzgebiet des Landes, sowie das landschaftlich reizvolle Mantenga-Naturreservat mit seinen Wasserfällen und dem kulturellen Dorf, das Einblicke in die traditionelle Lebensweise der Swasi gibt.

Wo liegt eSwatini?

Mit einer Fläche von 17.364 km² ist eSwatini der zweitkleinste Staat Afrikas. Das Land liegt im südlichen Afrika und wird fast vollständig von Südafrika umschlossen; lediglich im Osten grenzt es auf rund 100 Kilometern an Mosambik. Der längste Fluss ist der Maputo, auch Great Usutu River genannt.
Die Landschaft lässt sich von West nach Ost in verschiedene Zonen gliedern: Im Westen liegt das Hochland, das bis zu 1.300 m hoch ist und in die Drakensberge Südafrikas übergeht. Hier erhebt sich mit 1.862 m auch der höchste Berg, der Emlembe. Daran schließt sich das fruchtbare Mittelland an, gefolgt vom Tiefland, das vor allem für den Zuckerrohranbau genutzt wird. Ganz im Osten erheben sich die Lubombo-Berge.

Wie ist das Klima in eSwatini?

Das Klima in eSwatini ist subtropisch. Die Jahreszeiten sind denen Europas entgegengesetzt, da das Land auf der Südhalbkugel liegt.
Der Sommer dauert von November bis Februar und bringt Höchstwerte bis zu 32 °C. Im Winter (Mai bis August) können die Temperaturen tagsüber bei etwa 20 °C liegen, nachts aber bis auf –5 °C fallen. Der meiste Regen fällt zwischen Oktober und März, vor allem in den westlichen Hochlagen (bis zu 1.000 mm jährlich). Während das Mittelland vergleichsweise trocken bleibt, herrscht im Tiefland ein fast tropisches Klima.

Wie ist die Politik in eSwatini?

In eSwatini leben rund 1,1 Millionen Menschen. Die größte Stadt ist Manzini mit etwa 110.000 Einwohnern, die Hauptstadt jedoch Mbabane. eSwatini ist eine der letzten absoluten Monarchien der Welt. König Mswati III. regiert gemeinsam mit seiner Mutter, bestimmt den Premierminister und einen Teil des Parlaments und behält die exekutive Macht. Politische Parteien sind seit 1973 verboten, dennoch gehört eSwatini zum britischen Commonwealth.
Die Amtssprache ist SiSwati, daneben wird Englisch als Verkehrs- und Verwaltungssprache genutzt. Etwa 70 % der Bevölkerung gehören christlich geprägten afrikanischen Kirchen an, rund 25 % sind Protestanten oder Katholiken.

Wie ist die Infrastruktur in eSwatini?

Das Straßennetz ist gut ausgebaut, Haupt- und Grenzorte sind durch Teer- oder Schotterstraßen verbunden, die ganzjährig befahrbar sind. Manche Straßen sind jedoch schmal und kurvenreich, besonders in den Bergregionen sollte vorsichtig gefahren werden. Das Eisenbahnnetz dient ausschließlich dem Güterverkehr.
Der internationale Flughafen König Mswati III. liegt im Osten des Landes. Internet- und Mobilfunknetze sind vergleichsweise gut entwickelt. Die Stromversorgung hängt allerdings stark von Importen aus Südafrika ab, weshalb eSwatini den Ausbau eigener Kraftwerke vorantreibt.

Wie sicher ist eSwatini?

eSwatini gilt als sicheres Reiseland mit sehr niedriger Kriminalitätsrate. Überfälle auf Ausländer sind selten. Vorsicht ist jedoch im Straßenverkehr geboten, da viele Wege auch von Fußgängern und frei laufendem Vieh wie Kühen oder Ziegen genutzt werden. Nachtfahrten sollten möglichst vermieden werden. Bei angepasster Geschwindigkeit und umsichtigem Verhalten lässt sich das Land entspannt und sicher bereisen.

Alle Reisen nach eSwatini

2 Reisen
Bildnachweis

Titelbild: Johannes Söder