
Selbstfahrerreise nach Südafrika & eSwatini - Der wilde Nordosten
12-tägige Selbstfahrerreise mit Übernachtungen in Mittelklasselodges
- Selbstfahrerreise
Das Königreich eSwatini (früher Swasiland) ist eines der kleinsten Länder Afrikas und ein beliebter Zwischenstopp für Reisende die vom südafrikanischen Krüger-Nationalpark an die Elefantenküste oder nach Durban wollen. Dabei ist es fast sträflich eSwatini nur auf einen kurzen Stopp zu reduzieren, denn es hat wesentlich mehr zu bieten. Am offensichtlichsten ist ganz klar die phänomenale Landschaft, die auf so einem kleinen Gebiet abwechslungsreicher nicht sein könnte – dramatische Berge, einsame Hochebenen, grüne Täler, weite Savannenebenen und dichte Wälder – all das bietet eSwatini. Das Königreich beheimatet auch die Big Five in seinen Naturschutzgebieten. Die bekanntesten sind der Hlane-Nationalpark im Nordosten, sowie das Mlilwane Naturschutzgebiet, indem man auch zu Pferd oder mit dem Fahrrad auf Safari gehen kann. Das Mkhaya Wildschutzgebiet gilt als eines der besten Gebiete, in denen man Nashörner in ihrer natürlichen Umgebung sehen kann.
Das Zentrum des Landes bildet das Ezulwini Valley, ein wunderschönes Tal, in dessen Nähe unzählige Attraktionen auf einen warten. Entgehen lassen sollte man sich nicht das Mantenga Cultural Village, in dem man mehr über die traditionelle Kultur der Swasi, auf welche diese sehr stolz sind, lernt. Ein wichtiges jährliches Ereignis ist der Umhlanga, auch Schilftanz genannt, bei dem mehrere zehntausende Jungfrauen für den König tanzen. Es ist eines der größten kulturellen Ereignisse auf dem afrikanischen Kontinent. Aber auch der jährliche Incwala-Tanz bei dem die Swasi am Ende eines wochenlangen Festivals voller traditioneller Kriegstracht tanzen ist ein echtes Highlight. Das eng mit den Zulu verwandte Volk ist aber auch bekannt für seine Handwerkskunst. Am besten deutlich wird das bei einem Besuch in der Ngwenya Glasbläserei oder auch bei den Weberinnen im „House on Fire“.
ESwatini ist eines der sichersten Reiseländer und seine freundlichen und zuvorkommenden Bewohner machen eine Reise im letzten wahren Königreich Afrikas zu einem unvergesslichen Abenteuer. Die gute Infrastruktur macht aus eSwatini eine perfekte Destination für Selbstfahrer.
12-tägige Selbstfahrerreise mit Übernachtungen in Mittelklasselodges
17-tägige Selbstfahrerreise mit Übernachtungen in Lodges
Das Königreich Eswatini zählt zu den kleinsten Ländern Afrikas. Ungeachtet der geringen Größe gibt es vieles, was dieses Land einzigartig macht: Die Big Five und eine Vielzahl anderer Wildtiere sind im Hlane-Royal-Nationalpark sowie in sieben weiteren Naturreservaten und diversen Tierschutzgebieten zuhause. Außerdem beheimatet Eswatini eines der größten kulturellen Ereignisse auf dem afrikanischen Kontinent: den Umhlanga, einen Schilftanz, bei dem mehrere zehntausend Jungfrauen für den König tanzen.
Eswatini ist mit einer Fläche von 17.364 km² der zweitkleinste Staat Afrikas. Das Land liegt im südlichen Afrika zwischen 30 ° und 32 ° östlicher Länge sowie 25 ° und 27 ° südlicher Breite. Abgesehen von einem ungefähr 100 km langen Grenzabschnitt zu Mosambik im Osten wird Eswatini vollständig von Südafrika umschlossen. Der längste Fluss ist der Maputo, auch Great Usutu River genannt. Das Land kann von West nach Ost in verschiedene Landschaftszonen eingeteilt werden. Im äußersten Westen liegt das Hochland, das bis zu 1.300 m hoch ist und zu den Drakensbergen in Südafrika übergeht. Hier liegt auch der höchste Berg des Landes, der Emlembe, mit 1.862 m. Weiter nach Osten folgt das Mittelland – ein fruchtbares Hügelland mit Höhen bis zu 700 m. Daran schließt sich das Tiefland an, das intensiv zum Zuckerrohranbau genutzt wird. An der Grenze Richtung Osten erhebt sich schließlich der südliche Teil der Lubombo-Berge.
Das Klima in Eswatini hat insgesamt einen subtropischen Charakter. Aufgrund seiner Lage auf der südlichen Hemisphäre sind die Jahreszeiten den europäischen entgegengesetzt. Der Sommer reicht von November bis Februar mit Höchstwerten von bis zu 32 °C. Im Winter unterscheiden sich die Nacht- und Tagestemperaturen stark, sodass es in der Nacht bis auf –5 °C abkühlen und am Tag bis zu 20 °C erreichen kann. Im Hochland fällt der meiste Regen – bis zu 1.000 mm pro Jahr zwischen Oktober und März. Dort herrschen warme, milde Temperaturen. Das Mittelland ist trockener, während das Tiefland fast schon tropisch wirkt.
In Eswatini leben etwa eine Million Menschen, von denen rund 110.000 in der Stadt Manzini wohnen. Die Hauptstadt ist Mbabane. Die absolute Monarchie ist Teil des britischen Commonwealth. Englisch wird als Verkehrssprache genutzt, Amtssprache ist jedoch SiSwati; daneben existieren zahlreiche afrikanische Dialekte. Da Eswatini eine absolute Monarchie ist, geht die dominierende Macht vom König aus. Seit 1973 sind politische Parteien verboten, und im Parlament werden 60 Prozent der Mitglieder vom König bestimmt. Das Königreich, das von König Mswati III. regiert wird, gehört zu den letzten absoluten Monarchien der Welt. Der König regiert zusammen mit seiner Mutter, bestimmt einen Premierminister sowie einige Parlamentarier, behält jedoch selbst die exekutive Macht. Die Mehrheit der Bevölkerung, etwa 70 Prozent, gehört christlich geprägten afrikanischen Kirchen an, während rund 25 Prozent Protestanten oder Katholiken sind.
Das Straßennetz in Eswatini ist gut ausgebaut. Die Haupt- und Grenzorte sind durch Schotter- oder Teerstraßen verbunden, die ganzjährig befahrbar sind. Teilweise sind Straßen schmal und kurvenreich, weshalb im Hochland vorsichtig gefahren werden sollte. Das Schienennetz dient ausschließlich dem Güterverkehr. Im Osten liegt der internationale Flughafen König Mswati III. Das Internet ist gut ausgebaut und das Mobilfunknetz liegt über dem afrikanischen Durchschnitt. Hinsichtlich der Stromversorgung ist Eswatini stark von Importen aus Südafrika abhängig. Da es dort in den letzten Jahren verstärkt zu Lieferschwierigkeiten kam, plant Eswatini seit 2011 eigene Kraftwerke.
Eswatini gilt als sicheres Reiseland. Die Kriminalitätsrate ist äußerst niedrig, und Überfälle auf Ausländer sind sehr selten. Da Verkehrswege häufig auch von Menschen und Tieren – insbesondere Kühen und Ziegen – genutzt werden, kommt es jedoch regelmäßig zu Zusammenstößen mit Fahrzeugen. Deshalb sollten Nacht- und Dämmerungsfahrten vermieden werden, und Geschwindigkeit sowie Fahrweise müssen den Bedingungen angepasst sein.
Titelbild: Franziska Zierold